Exposición de Ikebana en Sogetsu Kaikan (Sede).
Ikebana sin agua es un gran desafío, pero también una gran oportunidad para crecer y ampliar nuestra comprensión de Ikebana. También es una lucha contra la difícil situación en la que nos encontramos.
Período:
3er trimestre: 2 de marzo (martes) - 7 de marzo (domingo)
Horario: de 10:00 a 17:00
※ La última entrada es de 30 minutos. antes de la hora de cierre
Lugar: Plaza Sogetsu (primer piso de Sogetsu Kaikan)
Admisión libre
Eventos en marzo y abril cancelados, debido al COVID 19.
Raku - Ikebana taller en Zurich
28.03-29.03, 04.04-05.04, 2020
Raku bezieht sich im Allgemeinen auf eine Art Niedrigfeuer-Verfahren, das vom traditionellen japanischen Raku-Feuer inspiriert wurde.
Ursprünglich wurde die Raku-Technik in Japan zum Brennen der Trinkschalen für die Teezeremonie angewendet. In Amerika wurde diese keramische Technik weiterentwickelt. Bei der Herstellung bleibt die Töpferin oder der Töpfer stets in Kontakt mit dem Arbeitsstück – vom Formen mit der Hand bis zum Brennen im Feuer.
Glühend wird das Objekt aus dem Ofen genommen und im rauchenden Sägemehl weiterbearbeitet. Der folgende Temperaturschock im kalten Wasser fixiert das einzigartige Farbenspiel und den eigenen Charakter jedes Stückes
Stefan Jakob, Keramiker und Gründer des Ateliers Keramik &
Animation, seit 1995. www.raku.ch
Ikebana ist die japanische Kunst des Blumenarrangements. Sie ist auch unter dem Namen Kadō bekannt.
Da Ikebana eine traditionelle japanische Kunst ist, könnte man meinen, dass sie zu starr ist und eher von Regeln als von Kreativität bestimmt wird. In gewisser Weise kann sie das auch sein. In diesem Workshop wird jedoch Ikebana von einer modernen Schule namens Sogetsu gelehrt. Sie wurde 1927 von Sofu Teshigahara gegründet und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, durch ihre Arrangements individuellen künstlerischen Ausdruck zu verwirklichen.
Das Ikebana von Sogetsu kann jederzeit und überall praktiziert werden, wobei alle verfügbaren Materialien verwendet werden können.
Toro Iroka, Grafikdesigner und Ikebana-Lehrer. Gewinner des Spiralpreises, auf der 101. Jahresausstellung der Sogetsu-Schule, Tokio. www.toroiroka.ch
Kursbeschreibung
Zwei Künste aus Japan Ikebana (Kunst des Blumenarrangierens) und Raku (Kunst des Keramikbrennens) werden in diesem Kurs vereint.
- Samstag 28. / Sonntag 29. März / Samstag 4. April. 9.00-12.00 / 13.30-16.30 Uhr
Zuerst stellen Sie unter der Anleitung von Stefan Jakob Keramikgefässe her die dann in der Rakutechnik gebrannt werden.
- Sonntag 5. April. 13.00-19.00 Uhr
Im zweiten Kursteil demonstriert Toro Iroka die Gestaltung von Ikebana Gestecken. Danach lernen Sie, wie sie in ihren
eigenen Gefäßen selber Ikebana Arrangements stecken können.
Zum Abschluss sind Familie, Freunde und Bekannte eingeladen zu einer kleinen Präsentation der Kunstwerke.
(17.00-18.30 Uhr, Präsentation der Arrangements)
Ort: Zweierstrasse 111, 8003 Zürich Wiedikon
Kurskosten: 480 Fr.-
Materialkosten: Fr. 18.- pro kg gebrannte Keramik. Blumen sind im Kursgeld inbegriffen.
Am Ende des Kurses können Sie Ihr Ikebana in der von Ihnen geschaffenen Vase mit nach Hause nehmen.
Anmeldung:
Stefan Jakob: info@raku.ch, Toro Iroka: natalia@toroiroka.com
Anmeldeschluss: 20. März 2020. _ Max.Teilnehmerzahl: 9 Personen
Ikebana Taller en el Familienzentrum de Affoltern
27.03.2020
Ikebana – The Way Of The Flower
Kurs für Erwachsene
Erlerne spielerisch verschiedene Techniken der japanischen Kunst des Blumenarrangierens.
Mit Draht und natürlichen Materialien entdecken wir in diesem Workshop unter der Leitung
der in Japan wohnhaften Ikebana Meisterin Toro Iroka die spannende Welt dieser kreativen Technik.
Datum: Freitag, 27.03.2020
Zeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Kursort: Familienzentrum Bezirk Affoltern, 1. Stock
Teilnehmer: min.6/max.12
Kosten: Mitglieder CHF 60.00 / Nichtmitglieder CHF 65.00
Inklusive Blumen-Material und Snacks
Blumen dürfen nach dem Workshop nach Hause genommen werden
Leitung:Toro Iroka, Ikebana Meisterin
Anmeldeschluss:Freitag, 20.03.2020
Yoga - Ikebana Taller en Richterswil
22.03.2020
Stell dir vor, du wärst eine Blume, welche Form, Farbe und Duft hättest du?
Im Workshop „Yoga“ (das sanskrit Wort für Verbindung) und „Saku“ (das japanische Wort für blühen), verbindest du dich mit deinem Körper lässt du ihn durch sanfte Yogaübungen aufblühen um anschliessend in einem Ikebana (japanisches Blumenarrangement) zum Ausdruck zu bringen.
Der 3,5 stündige Workshop beginnt mit einer sanften 60 Min. Yogapraxis in der dein Körper Wurzeln schlagen und zum Himmel blühen darf. Danach hast du Zeit und Raum um deinem ganz individuellen Ausdruck in der alten japanischen Kunst zu entfalten.
Am Ende des Workshops hast du dein eigenes Ikebana welches du natürlich mit nach Hause nehmen darfst.
Durch diesen erdenden und sinnlichen Workshop wirst du von Simona und Toro Iroka geleitet
und begleitet.
Wir freuen uns auf Dich!
Datum: 22. März 2020
Zeit: 14h - 17:30h
Preis: 119 Fr.-
Ort: „takt“ Kafi&Bioladä, Schützengasse 11, 8805 Richterswil
Anmeldung
Simona Weibel: namaste@lotusyoga.ch
Toro Iroka: natalia@toroiroka.com
Anmeldeschluss: 17. März 2020
Max.Teilnehmerzahl: 8 Personen
Yoga
Simona Weibel, Yogalehrerin. Spezialisiert auf Vinyasa-, Restorative- und Kundalini-Yoga.
Ikebana
Toro Iroka, Grafikdesigner und Ikebana-Lehrer. Spezialisiert auf die Ikebana-Sogetsu-Schule. Gewinner des Spiralpreises, auf der 101. Jahresausstellung der Sogetsu-Schule, Tokio.
Exposición_ARCOT, Instituto Cervantes Tokio
11.03. - 20.03.2020
Exposición
ARCOT
Inauguración: miércoles 11 de marzo a las 19:00.
Exposición: hasta el viernes 20 de marzo.
ARCOT, Artistas Colombianos en Tokio, vuelve con su quinta edición. La iniciativa convoca a más de 300 artistas y 35 de ellos serán los elegidos para exhibir sus obras en la sala de exposiciones del Instituto Cervantes. Gracias a esta iniciativa, que cuenta con el apoyo de la Embajada de Colombia en Japón, han podido llegar más de 100 obras para ser exhibidas en este país, cumpliendo así su misión de promover el arte colombiano en Japon y promocionar el talento joven de Colombia.
Past Dates
Premio Espiral
101 Exhibición Anual de la escuela Sogetsu, Tokio
Noviembre 22 al 23, 2019
Yo participe por primera vez en la exhibición anual de la escuela Sogetsu. Y gané el premio espiral, al mejor Ikebana.
“Solamente hermoso no es suficiente ”, fue el tema sobre el cual debíamos trabajar. Otra de las condiciones era utilizar alambre y una pequeña base de acrílico.
Ya que el lugar donde exhibíamos es en forma de espiral, esa fue la forma geométrica que tome de base para crear mi arreglo.
El premio fue otorgado por el centro de arte Wacoal.
Estoy muy agradecida con mi profesora Mika, por su gran ayuda y apoyo.
Demostración de Ikebana en Sandra Tarquino Cosmetics, Zurich
8 de octubre de 2019
Uso de alambre Taller. Atelier Secret Garden en Niederdorf, Zurich
24 de septiembre, 2019
Taller Galeria 111, Zurich
22 de septiembre, 2019
Participé del taller de grandes estructuras en bambú en la escuela Sogetsu, Tokio
3 de agosto de 2019
Decoración Emabajada Colombiana, Tokio
2 de julio, 2019
Ceramica - Ikebana Exposición, Zurich
Galeria 111, 23. - 29. de mayo, 2019
© Fotos by Nick Service
Taller Galeria 111, Zurich
25 de mayo, 2019
Taller Galeria go-green-art, Erlenbach
21 de mayo, 2019
Ikebana demostración, Hecht plaza en Zurich
11 de mayo, 2019
Taller Cali, Colombia
29 de enero, 2019
Sogetsu exposición, Japón
6 - 8 de diciembre, 2018
"Nanna Bunte Küche" Zurich
11 de septiembre - 24 de octubre, 2018
Exposición en "The Workshop" Richterswil
Abril, 2018